Rot-weißer Kater kuschelt mit grau-bunter Katze - Katzenberatung Katzenverhaltensberatung Katzenpsychologin Berlin

Früher als geplant: endlich wieder eigene Katzen!

Als meine Katze Leia im April 2021 mit fast 20 Jahren gestorben ist, hatte ich mir vorgenommen, mindestens ein bis zwei Jahre sozusagen „tierfrei“ zu sein, also in der Zeit keine langfristige Verpflichtung für eine Katze einzugehen. Leia war das letzte Jahr ein wirklicher Pflegefall, brauchte viel Aufmerksamkeit, viele Medikamente und gedanklich drehte sich viel um sie und ihr Wohlergehen. Auch konnten wir sie nicht mehr allein lassen, so dass Reisen zu zweit nicht möglich waren. Sich ein bis zwei Jahre darüber keine Gedanken machen zu müssen, das war der Plan.

Ja, wir hatten seit Leias Tod Pflegekatzen der Katzenhilfe Prignitz und ich habe viel mit ihnen trainiert. Alle vier waren toll, aber mir war klar, dass es nicht die richtigen Katzen für uns waren, auch war ich noch nicht bereit für diese längerfristige Bindung, die gut und gerne 20 Jahre lang bestehen kann. Allerdings fiel uns der Auszug von Beki und Brody, diesen bezaubernden Katzendamen, die wir Anfang 2022 zur Pflege hatten, schon sehr schwer und wir hätten sie fast nicht abgeben wollen. Ihre Fortschritte und ihre Entwicklung bei uns zu sehen, ihr Vertrauen zu spüren…außerdem waren sie einfach zuckersüß. Verdientermaßen haben sie ein ganz zauberhaftes Zuhause in meiner Nachbarschaft gefunden und dürfen jetzt einer anderen Familie viel Spaß bereiten. Und wie es das Schicksal wollte, liefen mir just in der Woche, in der Beki und Brody in ihr Für-immer-Zuhause ziehen sollten, zwei Katzen über den Weg, die dringend ein neues Zuhause suchten und charakterlich gut zu uns passten. Selini und Nikos sind zwei ehemalige Straßenkatzen aus Griechenland, lebten zu dem Zeitpunkt schon einige Monate in Deutschland, aber es passte mit der vorhandenen Katzengruppe einfach nicht. Wie konnten wir da nein sagen?! Ja, das Jahr war noch nicht ganz um, aber nun, päpstlicher als der Papst wollten wir auch nicht sein.

Seit gut drei Monaten leben Selini und Nikos jetzt bei uns. Im Sommer werden sie ein Jahr alt. Selini hat vermutlich unter anderem Russisch-Blau-Vorfahren, die ihr zum einen ein unglaublich samtiges Grau verliehen haben, und der sie zum anderen ihre große Intelligenz, ihr sanftes Wesen und ihre Verspieltheit zu verdanken hat. Sie ist sehr aufgeschlossen allem Neuen gegenüber, liebt das (Trick) Training und ihre Spielangel. Nikos ist ein liebenswerter Chaot, schmust für sein Leben gern und bringt uns viel Sonne ins Leben. Er kann eine besonders enge Bindung zu Menschen eingehen und möchte überall mit dabei sein. Ich habe schon immer einen Faible für rote Katzen und sein Rot strahlt noch einmal besonders intensiv, finde ich. 🙂 Die beiden verstehen sich wirklich gut miteinander, so unterschiedlich sie auch sind. Für mich ist es sehr spannend und lehrreich, sie bestmöglich zu fördern, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse wahrzunehmen und wirklich alles, was ich in den Katzenberatungen meinen Kundinnen und Kunden rate, zu Hause ausprobieren zu können. Dein Ziel ist, mit Deinen Katzen an der Leine spazieren zu gehen oder dass Du sie entspannt im Auto mitnehmen kannst? Genau das trainiere ich zurzeit mit Selini und Nikos, die unterschiedlicher nicht lernen könnten. Meinen Erfahrungsschatz als Trainerin erweitern die beiden täglich und ich teile ihn gern mit Dir. 🙂

Zwei Katzenkinder raufen miteinander - Kitten, Katzenbabys, zusammenführen, vergesellschaften, kleine Katze zieht ein, katzen verstehen sich nicht, katzenpsychologin, Katzenberatung, Katzenverhaltensberatung

Mythos Nr. 29: Bei Kitten braucht es keine richtige Zusammenführung.

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Methoden, zwei oder mehrere Katzen miteinander bekannt zu machen. Ich bin eine Verfechterin davon, alles so stressfrei und positiv ablaufen zu lassen, wie es nur möglich ist. Daher kommt es für mich nicht in Frage, den Neuzugang nach der Ankunft gleich in die „Höhle des Löwen“ zu setzen und die Katzen einfach machen zu lassen. Für mich ist das Risiko zu groß, dass es zu einem Kampf kommt und ich wochenlang brauche, um diese negative Erfahrung aufwendig durch Training auszubügeln. Auch wenn keine offensive Aggression im Spiel ist, kann es durch Überforderung dazu kommen, dass Katzen durch den reinen Anblick der Mitkatze total verängstigt sind und sich tagelang nicht aus ihrem Versteck trauen. Mehr dazu habe ich bereits in meinem Mythos Nr. 13: Bei Vergesellschaftungen müssen Katzen erst einmal allein ihren Rang klären. erklärt.

Bei noch sehr jungen Katzen stehen die Chancen mehr als gut, dass eine Vergesellschaftung unproblematisch verläuft. Von vielen wird sie daher als Selbstgänger gesehen und dass wir Menschen da nun wirklich nicht eingreifen müssen. Leider ist es jedoch so, dass auch Kitten nicht immer ein gutes Sozialverhalten lernen konnten, auf das sie dann bei einer Zusammenführung zurückgreifen können. Immer noch werden Katzen im viel zu jungen Alter von acht Wochen von ihren Eltern und ihren Geschwistern getrennt. Dabei ist die Phase bis zur zwölften Woche zur Ausprägung eines gesunden Sozialverhaltens immens wichtig! In dieser Zeit lernen Katzen spielerisch den Umgang miteinander und entwickeln ihre soziale Kompetenz. Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz sind die Zauberworte, die sich fast nur in der Gesellschaft mit anderen Katzen aneignen lassen.

Wenn ich zwei gut sozialisierte Katzenkinder, die vorher drei Monate in ihrer Katzenfamilie leben durften, miteinander vergesellschaften möchte, ist das in der Regel tatsächlich unproblematisch. Nach einem kurzen Ankommen kann das behutsame Vorstellen beginnen und meist startet kurz darauf ein erstes Spiel miteinander.

Habe ich jedoch kleine Überraschungspakete, von denen ich nicht weiß, ob sie gut sozialisiert sind und lebt eines der Kitte vielleicht schon ein paar Wochen allein bei mir, bevor es Gesellschaft bekommen soll, würde ich die gleichen Methoden anwenden wie bei den Großen: Die erste Kontaktaufnahme sollte in jedem Fall durch ein Netz oder eine Gittertür erfolgen, damit ich sehen kann, wie sie aufeinander reagieren. Zeigt sich eine der Parteien überfordert, kann ich als Mensch wunderbar Einfluss darauf nehmen, dass sich eine positive Stimmung einstellt. Die sozial unsichere Katze kann sich spielerisch und positiv an die Mitkatze gewöhnen ohne schlechte Erfahrungen machen zu müssen. Vielleicht dauert die Vergesellschaftung dann zwar ein bisschen länger, aber sie ist definitiv stressfreier für die Katzen. Wir unterschätzen oft, dass alles Neue für Kitten furchtbar anstrengend ist. Nach manch kurzer Begegnung an der Gittertür fallen ihnen schon die Augen zu und sie müssen das Erlebte verarbeiten. Diese Ruhephasen sind unglaublich wichtig, daher ist es gut, die Katzen zwischendurch zu trennen.

Also, warum die Holzhammer-Methode wählen, wenn es auch schonender geht?

Maine Coon Katze liegt im Garten - Katzenhaltung, Katzenberatung, Vergesellschaftung, Stress, Katzenhilfe

Mythos Nr. 15: Katzen müssen immer mindestens zu zweit gehalten werden.

Früher hieß es immer, dass Katzen Einzelgänger wären. Diese Meinung ist mittlerweile weitestgehend überholt und hat sich irgendwie ins Gegenteil verkehrt. Aus meiner Beobachtung wird die Mehrkatzenhaltung vor allem im Tierschutz propagiert. Einzelne Katzen zu haben, wird sogar teilweise mit Tierquälerei gleichgesetzt.

Keine Frage, wenn die Möglichkeit besteht und die Katzen sich mögen, hat artgenössische Gesellschaft viele Vorteile. Und es gibt Konstellationen, bei denen ich auf jeden Fall dazu raten würde. Dazu gehören junge Katzen, die gerade aus ihrem Wurf in ein neues Zuhause ziehen dürfen. Hier gehört meiner Meinung nach ein weiteres Jungtier ins Haus. Auch menschenscheue Katzen, die wiederum gut mit ihren Artgenossen sozialisiert sind, würde ich definitiv nicht allein halten. Manche Rassen sind darüber hinaus sehr sozial und brauchen dringend Gesellschaft, um glücklich zu sein. Beim großen Rest ist es immer Abwägungssache.

Wie schon oft erwähnt, sind Katzen in ihrem Sozialverhalten Opportunisten. Wenn genügend Ressourcen wie Zeit mit dem Menschen, Futter, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Rückzugsplätze und Toiletten vorhanden sind die Chemie zwischen den Katzen stimmt, kann es etwas werden mit der kätzischen Wohngemeinschaft oder sogar Freundschaft. Da sie jedoch nicht darauf angewiesen sind, in einem Verbund zu leben, und sie den Menschen als Sozialpartner annehmen, müssen sie sich nicht zwingend auf Mitkatzen einlassen.

Stressig wird es dann, wenn die Katzen sich wirklich überhaupt nicht mögen, die Vergesellschaftung schiefgelaufen ist und sie sich nicht aus dem Weg gehen können. Eigentlich würde eine Katze dann abwandern. Bei Wohnungshaltung ist das jedoch nicht möglich. Mobbing und Stress können folgen, worunter Katzen stark leiden und sich zurückziehen. Der permanente Stress kann chronisch werden und sie körperlich krank machen.

Es gibt genügend (ältere) Katzen, die im Tierschutz auf ein Zuhause warten, in dem sie allein wohnen dürfen. Oft sind sie nicht gut sozialisiert und manche haben schlechte Erfahrungen gemacht. Diese Katzen mit Artgenossen zu vergesellschaften, ist ein großer Aufwand. Meist geht es – wenn überhaupt – nur über die sehr kleinschrittige, systematische Zusammenführung. Das bedeutet Stress für alle Beteiligten und das Ergebnis ist ungewiss. Manchmal kommt es nur dazu, dass sie sich später im Haushalt tolerieren und keine echte Freundschaft schließen können. Überhaupt nehmen Spannungen im Mehrkatzenhaushalt einen großen Anteil an den Beratungen ein. Wenn die Voraussetzungen stimmen, der Mensch also genügend Zeit hat, die er oder sie mit ihrer Katze verbringen möchte, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, diese unverträglichen Katzen allein bei sich wohnen zu lassen. Blöd wird es, wenn sie nicht ausreichend beschäftigt wird, tagsüber allein sein muss und nachts aus dem Schlafzimmer ausgesperrt wird. Das tut keiner Katze besonders gut – übrigens auch nicht, wenn sie kätzische Gesellschaft hat.

Eine graue und eine schwarze Katze sitzen nebeneinander auf einem Stuhl - Katzen vergesellschaften, Vergesellschaftung, Zusammenführung, Mehrkatzenhaushalt, Katzenberatung, Verhaltensberatung, Katzenpsychologie

Mythos Nr. 13: Bei Vergesellschaftungen müssen Katzen erst einmal ihren Rang klären.

Im Internet kursieren unzählige Videos rund um Katzenvergesellschaftungen. Ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, warum Privatmenschen das überhaupt öffentlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen müssen. Und bei vielen Videos ruft die Verhaltensberaterin in mir laut: „Nicht zu Hause nachmachen!“ Denn oft werden sich prügelnde oder sich jagende Katzen gezeigt, es gibt Gefauche, Gejaule und Geknurre. Viele Menschen sind der Meinung, dass so eine Katzenvergesellschaftung aussieht, weil die Katzen erst einmal ihren Rang klären müssen.

Stopp! Das ist aus mehreren Gründen sehr kontraproduktiv:

  1. Katzen haben keine lineare Rangordnung. Je nachdem wie wichtig einer Katze einzelne Ressourcen, wie z. B. Futter, Zeit mit ihrem Menschen oder ihr Lieblingsplatz ist, wird sie sich in der Situation behaupten. Eine klare, unumkehrbare Hierarchie gibt es bei ihnen nicht und die neuere Forschung stellt es selbst bei Hunden zunehmend in Frage. Aber bei euch in der Gruppe gibt es einen, der immer zu kurz kommt und der „Rangniedrigste“ ist? Ja, es gibt sozial-zurückhaltende Katzen, die das ideale Opfer für andere im Haushalt lebende Katzen sein können und manchmal unter Mobbing leiden müssen, wenn die Lebensumstände der Katzen nicht passen.
  2. Katzen sind zwar soziale Tiere und die Domestikation hat dafür gesorgt, dass sie die Vorteile von einem Leben im Verband zu schätzen gelernt haben. Sie sind jedoch nicht mit Tieren vergleichbar, die sich ihr Überleben in der Regel nur sichern können, wenn sie in der Gruppe leben, wie Hunde oder Pferde. Das bedeutet, sie sind in diesem Bereich Opportunisten und leben gern mit Artgenossen zusammen – wenn es für alle passt. Wenn nicht, gehen die Katzen in der Regel getrennte Wege und eine Partei wandert ab. In der Wohnungshaltung geht das selbstverständlich nicht und kann zu einem Problem werden.
  3. Die allermeisten Katzen geben nichts freiwillig ab und teilen nicht gern. Sie sind sehr revierbezogen und alles darin gehört selbstredend ihnen (und nicht etwa uns Menschen). Wenn nun eine neue Katze in das Revier kommt, wird sie oft nicht sehr freudig empfangen, weil sie ja Konkurrenz für die ganzen Ressourcen darstellt: „Ich kenne die nicht und soll jetzt mit der mein Futter, meinen Menschen und mein Klo teilen?!“ Die alteingesessene Katze muss also in der Regel erst einmal von den Vorteilen der neuen Gesellschaft überzeugt werden.

Vor diesem Hintergrund: Wie hoch schätzt ihr die Chancen dafür ein, dass Katzen nach schweren Angriffen und Kämpfen noch Freunde werden? Ich kann euch sagen, negative Erfahrungen bei dieser nachtragenden Spezies wieder auszubügeln, ist langwierig und anstregend. Wäre es nicht schöner und schonender (auch für unsere Nerven), wenn wir das erste Zusammentreffen der Katzen möglichst friedlich und nett gestalten?

Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen, bei denen es auf Anhieb gut klappt: junge Katzen und Katzen aus einer guten und sozialen Gruppenhaltung. Nur wissen wir das vorher oft nicht so genau. Zudem spielt auch der individuelle Charakter der Katze eine große Rolle und macht uns selbst bei Konstellationen einen Strich durch die Rechnung, bei denen wir jede Wette eingegangen wären, dass alles reibungslos läuft.

Daher: Lieber auf Nummer sicher gehen! Sprecht mich gern an, wenn ich euch bei einer Vergesellschaftung unterstützen kann.

Podcast zu den Mythen der Katzenhaltung

Meine Kollegin Tatjana Menning von Felis Felix hat mich in ihrem Podcast zu meiner Mythen-Serie interviewt. Wie immer, wenn zwei Expertinnen zusammenkommen, hatten wir uns ziemlich viel zu sagen. 🙂 Nur die Zeit wurde knapp, daher wird es wahrscheinlich irgendwann eine Fortsetzung geben. Ich freue mich jetzt schon darauf!

Themen waren dieses Mal beliebte Mythen aus der Katzenhaltung:

  • Katzen sind Einzelgänger.
  • Wenn ich keine Zeit für einen Hund habe, hole ich mir eine Katze.
  • Katzen sind unbelehrbar.

Zum Podcast

getigerte Katze auf Felsen - Beratung zu Spiel, Beschäftigung, Aggressivem Verhalten, Beißen, Kratzen, Problemen im Mehrkatzenhaushalt, Zusammenführung, Vergesellschaftung von Katzengruppen, Unsauberkeit, Markieren, Katzenklo

Mythos 1: „Katzen sind Einzelgänger“

Interessanterweise höre ich sowohl diese Aussage als auch deren Gegenteil sehr häufig, dass Katzen mindestens zu zweit gehalten werden sollen. Beides wird nahezu dogmatisch vertreten. Und beides ist in seiner Absolutheit ein Mythos und zugleich richtig.

Die Katze ist in ihrem Ursprung EinzelJÄGERIN. Ihre Beute ist vergleichsweise klein, von der Heuschrecke über die Maus bis hin zum Vogel ist alles dabei, was ihr vor die Pfoten kommt. So muss sie nicht zwangsläufig ein Rudel – wie zum Beispiel der Wolf – bilden, um größere Beutetiere zu erjagen. Das verschafft ihr in ihrem Sozialverhalten eine größere Freiheit und macht sie zur Opportunistin. Oder anders ausgedrückt: Alles kann, nichts muss.

Katzen können durchaus sehr von der Gesellschaft anderer Katzen profitieren. Gerade bei Wohnungshaltung, wenn ihr Mensch lange außer Haus ist, kann ein Artgenosse den Tag spannender machen und für Spiel, Spaß und Kuscheleinheiten sorgen. Voraussetzung ist, dass sich die Tiere gut verstehen und sie genügend Ressourcen wie Futter, Toiletten, Rückzugsmöglichkeiten und vor allem Qualitäts-Zeit mit ihren Menschen haben. Sonst entsteht oft Stress, weil nicht alle Bedürfnisse befriedigt werden konnten und die knappen Ressourcen gegenüber der Mitkatze verteidigt werden.

Daneben gibt es jedoch auch eine Vielzahl von sozial unsicheren oder nicht ausreichend sozialisierten Katzen, für die ein Artgenosse im Revier die pure Zumutung wäre. Nicht umsonst erreichen uns in der Verhaltensberatung sehr oft Anfragen zu Stress im Mehrkatzenhaushalt.

Es gibt unzählige Formen des freiwilligen Zusammenlebens unter Katzen. Wir Menschen haben noch längst nicht alle entdeckt.