Im Internet kursieren unzählige Videos rund um Katzenvergesellschaftungen. Ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, warum Privatmenschen das überhaupt öffentlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen müssen. Und bei vielen Videos ruft die Verhaltensberaterin in mir laut: „Nicht zu Hause nachmachen!“ Denn oft werden sich prügelnde oder sich jagende Katzen gezeigt, es gibt Gefauche, Gejaule und Geknurre. Viele Menschen sind der Meinung, dass so eine Katzenvergesellschaftung aussieht, weil die Katzen erst einmal ihren Rang klären müssen.
Stopp! Das ist aus mehreren Gründen sehr kontraproduktiv:
- Katzen haben keine lineare Rangordnung. Je nachdem wie wichtig einer Katze einzelne Ressourcen, wie z. B. Futter, Zeit mit ihrem Menschen oder ihr Lieblingsplatz ist, wird sie sich in der Situation behaupten. Eine klare, unumkehrbare Hierarchie gibt es bei ihnen nicht und die neuere Forschung stellt es selbst bei Hunden zunehmend in Frage. Aber bei euch in der Gruppe gibt es einen, der immer zu kurz kommt und der „Rangniedrigste“ ist? Ja, es gibt sozial-zurückhaltende Katzen, die das ideale Opfer für andere im Haushalt lebende Katzen sein können und manchmal unter Mobbing leiden müssen, wenn die Lebensumstände der Katzen nicht passen.
- Katzen sind zwar soziale Tiere und die Domestikation hat dafür gesorgt, dass sie die Vorteile von einem Leben im Verband zu schätzen gelernt haben. Sie sind jedoch nicht mit Tieren vergleichbar, die sich ihr Überleben in der Regel nur sichern können, wenn sie in der Gruppe leben, wie Hunde oder Pferde. Das bedeutet, sie sind in diesem Bereich Opportunisten und leben gern mit Artgenossen zusammen – wenn es für alle passt. Wenn nicht, gehen die Katzen in der Regel getrennte Wege und eine Partei wandert ab. In der Wohnungshaltung geht das selbstverständlich nicht und kann zu einem Problem werden.
- Die allermeisten Katzen geben nichts freiwillig ab und teilen nicht gern. Sie sind sehr revierbezogen und alles darin gehört selbstredend ihnen (und nicht etwa uns Menschen). Wenn nun eine neue Katze in das Revier kommt, wird sie oft nicht sehr freudig empfangen, weil sie ja Konkurrenz für die ganzen Ressourcen darstellt: „Ich kenne die nicht und soll jetzt mit der mein Futter, meinen Menschen und mein Klo teilen?!“ Die alteingesessene Katze muss also in der Regel erst einmal von den Vorteilen der neuen Gesellschaft überzeugt werden.
Vor diesem Hintergrund: Wie hoch schätzt ihr die Chancen dafür ein, dass Katzen nach schweren Angriffen und Kämpfen noch Freunde werden? Ich kann euch sagen, negative Erfahrungen bei dieser nachtragenden Spezies wieder auszubügeln, ist langwierig und anstregend. Wäre es nicht schöner und schonender (auch für unsere Nerven), wenn wir das erste Zusammentreffen der Katzen möglichst friedlich und nett gestalten?
Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen, bei denen es auf Anhieb gut klappt: junge Katzen und Katzen aus einer guten und sozialen Gruppenhaltung. Nur wissen wir das vorher oft nicht so genau. Zudem spielt auch der individuelle Charakter der Katze eine große Rolle und macht uns selbst bei Konstellationen einen Strich durch die Rechnung, bei denen wir jede Wette eingegangen wären, dass alles reibungslos läuft.
Daher: Lieber auf Nummer sicher gehen! Sprecht mich gern an, wenn ich euch bei einer Vergesellschaftung unterstützen kann.