weiße Katze mit blauen Augen kratzt an einem Kratzbaum - katzenberatung, katzenverhaltensberatung, katzencoach, Katzenpsychologe, Katzenpsychologin berlin, unsauber, markieren, aggressiv, vergesellschaftung, neue katze, kaufberatung

Mythos Nr. 36: Meine Katze würde Katzenmöbel sowieso nicht nutzen.

Vielleicht kennst Du das? Du hast einen richtig schönen Kratzbaum ausgesucht, stellst ihn zu Hause voller Vorfreude auf und es passiert…nichts. Deine Katze ist eher am Verpackungskarton interessiert und geht dann weiter zum Sofa, um dort an ihrer Lieblingsecke zu kratzen. „Na toll“, denkst Du vielleicht, „diese Investition war für die Katz‘, der kaufe ich nie wieder so etwas!“

Woran kann es liegen, dass Deine Katze den Kratzbaum links liegen lässt? Zuerst einmal solltest Du überlegen, ob der Kratzbaum gut für die Bedürfnisse Deiner Katze ausgewählt ist. Ist er so groß, dass sich Deine Katze richtig strecken kann, um daran zu kratzen? Ist er stabil genug, so dass er nicht anfängt zu kippeln, sobald die Katze ihn erkundet? Dann geht es um die Frage des Ortes. Katzen möchten in der Regel dort sein, wo Du auch bist, und im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt stehen. Den Kratzbaum in die Ecke des Abstellraums zu stellen, ergibt aus Katzensicht leider keinen Sinn, dort ist er nicht interessant für Katze – außer Du hast ein eher ängstliches und stark ruhebedürftiges Exemplar, für das das ein super schöner Rückzugsort ist. Die Akzeptanz erhöhst Du außerdem dadurch, dass die unterschiedlichen Ebenen des Kratzbaums praktische Ausgucke, z. B. aus dem Fenster, sind oder die Katze sich darüber einen guten Überblick über weite Teile der Wohnung verschaffen kann. Das Kratzen an Gegenständen ist übrigens nicht nur zur Krallenpflege da, damit fordert eine Katze auch zu Aktivitäten auf, nicht selten entwickelt sich z. B. danach ein Spiel mit der Partnerkatze. Dafür muss der Kratzbaum natürlich von allen Angesprochenen wahrgenommen werden, sonst ist aus Katzensicht das Sofa die sinnvollere Alternative.

Du hast das alles schon beachtet und trotzdem nutzt Deine Katze den Kratzbaum nicht? Du kannst den Prozess unterstützen, indem Du den Baum in euer tägliches Spielritual einbindest – sofern Deine Katze keine Angst vor dem neuen Gegenstand hat. Auch hier kommt es stark auf den Charakter Deiner Katze an. Ist es eher Unsicherheit, die Deine Katzen zurückhaltend sein lässt, braucht es viele positive Erlebnisse mit dem Kratzbaum, damit sie lernt, dass sie keine Angst davor haben muss. Aber bitte locke Deine Katze nie mit Futter an einen für sie beängstigenden Ort, sondern belohne statt dessen für jeden Schritt, den sie darauf von allein zugeht. Nur so kann Deine Katze stressfrei lernen und gerät nicht in einen inneren Konflikt.

Kommentar verfassen