Eine getigerte Katze putzt den Kopf einer anderen getigerten Katze - Mehrkatzenhaushalt, Katzen verstehen sich nicht mehr, Katzenberatung in Berlin, Katzenverhaltensberatung, Katzenpsychologie, Katzenpsychologin, katze greift an, katzen spielen nicht miteinander, katzen kuscheln nicht miteinander

Mythos Nr. 26: Wenn ich mehrere Katzen habe, habe ich weniger Arbeit.

Wenn mehrere Katzen im Haushalt leben, können sie sich gut miteinander beschäftigen. Sie können miteinander spielen, sich putzen, zusammen Dinge entdecken und sind nie allein. Das entlastet uns Katzeneltern, wir haben weniger Arbeit und brauchen kein schlechtes Gewissen haben, wenn wir unsere Katzen allein lassen. Ich bin ganz ehrlich: Das habe ich vor 20 Jahren auch gedacht und dem Verhältnis meines Geschwisterpaares tat diese Einstellung überhaupt nicht gut.

Wenn Katzen sich mögen und viel miteinander anfangen können, ist das eine prima Sache. Gerade bei reiner Wohnungshaltung können sie dann stark von der Gesellschaft der anderen Katzen profitieren. Dann spielen sie vielleicht wirklich miteinander, vertreiben die Langeweile und fühlen sich nicht allein, wenn die Menschen außer Haus sind. Es kann jedoch auch sein, dass die Katzen sich lediglich tolerieren oder es einer von beiden reicht, die andere da zu wissen. Wenn die andere dann andere Bedürfnisse hat, wie zum Beispiel ein ausgelassenes Spiel mit Vollkörperkontakt, ist die zurückhaltendere Katze schnell überfordert und das Verhältnis leidet. Das ist gar nicht so selten. Auch andere Bedürfnisse, wie Qualitätszeit mit dem Menschen, möchten die Katzen erfüllt wissen. Kommt es hier zu einem Ungleichgewicht, kann der Frust und die Langeweile an der anderen Katze ausgelassen werden. Dann leidet das Verhältnis ebenfalls. Manchmal ist es auch so, dass sich die Katzen zuerst gut verstanden haben, das Verhältnis jedoch plötzlich kippt. Wie wir Menschen haben Katzen auch unterschiedliche Lebensphasen und die Kombination der Stubentiger ist dann vielleicht nicht mehr so optimal.

Welche Gründe auch immer dafür verantwortlich sind, dass die Harmonie der Katzen untereinander leidet, die „Therapie“ ist meist dieselbe: Der Mensch muss ran. Und dann möchte nicht nur eine Katze unsere Aufmerksamkeit, mit uns spielen, kuscheln oder einfach gemeinsam Zeit verbringen, sondern mehrere. Wie viel von allem nötig ist, um unsere Katzen ausgeglichen und zufrieden zu machen, ist höchst individuell. Nur eines ist sicher: Eine Garantie für weniger Arbeit ist die Mehrkatzenhaltung nicht.

Kommentar verfassen